19.08.2025, 12:09 Uhr | Quelle: Michael Schierack MdL

Campus Nachhaltige Lebensmittelerzeugung

Ich traf auf Landrat Christian Jaschinski in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg, um über die vorliegende Machbarkeitsstudie für den geplanten „Campus Nachhaltige Lebensmittelerzeugung“ (CNL) in der Gemeinde Massen/ Amt Kleine Elster zu sprechen. Ziel des Austauschs war es, politische Unterstützung für das zukunftsweisende Projekt im ländlichen Raum der Lausitz zu gewinnen.

Der Campus soll ein Forschungs- und Anwendungstechnikum zur Verarbeitung von Lebensmitteln und Naturstoffen werden. Hinter dem Vorhaben stehen renommierte Partner wie das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V., das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. und das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e. V. Auch der Landkreis Elbe-Elster und die Gemeinde Massen/ Amt Kleine Elster engagieren sich aktiv für das Projekt.

„Mit dem Campus schaffen wir Raum für Innovation, Forschung und Bildung. Wir wollen regionale Kreisläufe stärken, neue Technologien entwickeln und junge Unternehmen anziehen“, sagte Landrat Christian Jaschinski. „Dafür brauchen wir starke politische Partner, die den Transformationsprozess in der Lausitz mitgestalten.“

Ich zeigte mich positiv aufgeschlossen für das Vorhaben. Er betonte die Bedeutung praxisnaher Forschung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und sicherte eine eingehende Prüfung der Projektunterlagen zu.

Das Projekt passt zur Strukturentwicklungsstrategie des Landes Brandenburg und adressiert aktuelle Trends in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Landrat Jaschinski betont: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Weichen für eine resiliente und zukunftsorientierte Ernährungswirtschaft in der Lausitz zu stellen.“

Die Machbarkeitsstudie bestätigt: Der Campus ist umsetzbar. Bis 2028 soll eine Infrastruktur für rund 50 Mitarbeitende entstehen, die gemeinsam mit Unternehmen neue Technologien und Produkte entwickeln. Das Zentrum wird außerdem Gründerinnen und Gründer unterstützen und Fachkräfte ausbilden. Ein dauerhafter Betrieb setzt jedoch eine Grundförderung voraus. Trotz erfolgreicher Machbarkeitsstudie steht die vollständige Finanzierung des Projekts noch aus, was weitere Gespräche und Fördermittelanträge erforderlich macht. Der Kreistag nahm am 7. April die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Campus Nachhaltige Lebensmittelerzeugung zur Kenntnis und beauftragte den Landrat, dass Projekt weiterzuentwickeln und die Beteiligung in einer geeigneten Trägerstruktur vorzubereiten.