Ich traf auf Landrat Christian Jaschinski in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg, um über die vorliegende Machbarkeitsstudie für den geplanten „Campus Nachhaltige Lebensmittelerzeugung“ (CNL) in der Gemeinde Massen/ Amt Kleine Elster zu sprechen. Ziel des Austauschs war es, politische Unterstützung für das zukunftsweisende Projekt im ländlichen Raum der Lausitz zu gewinnen.
Der Campus soll ein Forschungs- und Anwendungstechnikum zur Verarbeitung von Lebensmitteln und Naturstoffen werden. Hinter dem Vorhaben stehen renommierte Partner wie das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V., das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. und das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e. V. Auch der Landkreis Elbe-Elster und die Gemeinde Massen/ Amt Kleine Elster engagieren sich aktiv für das Projekt.
„Mit dem Campus schaffen wir Raum für Innovation, Forschung und Bildung. Wir wollen regionale Kreisläufe stärken, neue Technologien entwickeln und junge Unternehmen anziehen“, sagte Landrat Christian Jaschinski. „Dafür brauchen wir starke politische Partner, die den Transformationsprozess in der Lausitz mitgestalten.“
Ich zeigte mich positiv aufgeschlossen für das Vorhaben. Er betonte die Bedeutung praxisnaher Forschung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und sicherte eine eingehende Prüfung der Projektunterlagen zu.
Das Projekt passt zur Strukturentwicklungsstrategie des Landes Brandenburg und adressiert aktuelle Trends in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Landrat Jaschinski betont: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Weichen für eine resiliente und zukunftsorientierte Ernährungswirtschaft in der Lausitz zu stellen.“
Die Machbarkeitsstudie bestätigt: Der Campus ist umsetzbar. Bis 2028 soll eine Infrastruktur für rund 50 Mitarbeitende entstehen, die gemeinsam mit Unternehmen neue Technologien und Produkte entwickeln. Das Zentrum wird außerdem Gründerinnen und Gründer unterstützen und Fachkräfte ausbilden. Ein dauerhafter Betrieb setzt jedoch eine Grundförderung voraus. Trotz erfolgreicher Machbarkeitsstudie steht die vollständige Finanzierung des Projekts noch aus, was weitere Gespräche und Fördermittelanträge erforderlich macht. Der Kreistag nahm am 7. April die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Campus Nachhaltige Lebensmittelerzeugung zur Kenntnis und beauftragte den Landrat, dass Projekt weiterzuentwickeln und die Beteiligung in einer geeigneten Trägerstruktur vorzubereiten.
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.